Das E-Bike ist in allen möglichen Facetten längst erfunden, das Moped nicht mehr zeitgemäß. Also musste das E-Bike durch mehr Funktionalität nutzbarer – und vor allem zweisitzig – gemacht werden, das Moped leise und schadstofffrei, kombiniert aus diesen Überlegungen eine neue Fahrzeugklasse erfunden werden: der Lohner Stroler.
Was man heute brauchst ist ein Stadtcruiser – leidenschaftlich, leise. Einzigartiges Design verbindet urbanen Lebensstil mit Emotion und Leidenschaft, dank leistungsstarkem E-Antrieb mit leiser Leidenschaft. Ein Zweirad einer neuen Klasse, das jedem Fahrer ein entspanntes Lächeln aufs Gesicht zwingt.
Die Fortbewegung von einem um anderen Ort muss mehr sein als das lästige Zurück – legen eines Weges. Egal ob in die Schule, auf die Uni, ins Büro, zum Sport, zum Date, zum Einkaufen, zum Business-Lunch, zum Chill-Out – man kann dorthin cruisen oder treten, oder beides, ganz wie es Dir gefällt. Und vor allem zu Zweit. Auf der Straße oder dem Radweg. Die wichtigsten Dinge können im versperrbaren Staufach untergebracht werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihr wollt ein Fahrzeug der Extraklasse, einzigartig, zweisitzig, stylish und nachhaltig, verursachst keinen Lärm und keine Abgase, könnt es an jeder Steckdose aufladen und die Batterie einfach mitnehmen und auch zu Hause aufladen. Ein zweisitziges Elektro-Zweirad mit zusätzlichem Pedalantrieb und Stauraum, Fun- und Designfaktor und Cruiserfeeling inklusive.
Der Lohner Stroler ist ab sofort bestellbar. Lieferbar ist der Stroler in insgesamt fünf Farbvarianten ab November 2014.
Die 500 Watt Variante wird zunächst nur in Österreich angeboten, da bekanntermaßen abweichende gesetzliche Grundlage existieren. In Deutschland wird aktuell nur die 250 Watt Pedelec-Version angeboten. In Prüfung befindet sich derzeit, ob die 500 Watt Version zu einem späteren Zeitpunkt in Deutschland auf den Markt gebracht wird. Derzeit gibt es nur zwei Händler, bei denen der Lohner Stroler gekauft werden kann, in Starnberg bei elenio und in München bei Wunjoo.
Der unverbindliche Preis liegt bei 3.990,- Euro.
Eigenschaften
Eigenschaften | Zwei-sitzig Sattel passend für zwei Personen Stauraum 7,8 Liter, vor dem Sattel. Versperrbarer Deckel Verkleideter Stahlrohr-Rahmen Licht vorne und hinten, bequem über Display zuschaltbar Maximale Zuladung: 150 kg |
Reifen | Standard: Schwarz mit Reflektorstreifen (26’’x2.35, Schwalbe Big Ben) Option: Weißwand-Reifen (26’’x2.125 Felt quick brick) |
Schaltung | Shimano Altus 7 Gang |
Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten (Shimano Hydraulic BLM506) |
Antrieb – Ausführung PEDELEC-Klasse | Leistungsstufen: 3-stufig Rekuperation: 3-stufig Höchstgeschwindigkeit: elektrische Unterstützung endet gesetzlich bei 25 km/h Reichweite: bis zu 95 km im Pedelecbetrieb Antrieb: 250 W Radnabenmotor (elektrisch)* Drehmoment: 11,4 Nm Max. Drehmoment (4 min.): 40 Nm Impulse Drehmoment: 60Nm Optional: Beschleunigungsgriff bis 6 km/h |
Batterien | Am Stroler versperrbar und zum Herausnehmen Batterien: LiIo, 36V – 11 Ah Batterie-Kapazität: 400 Wh Ladezeit: für Vollladung 5,8 h mit 2A Netzteil |
Aufladen | Am Fahrzeug oder herausnehmbar, aufladen zu Hause an jeder Steckdose Ladezeit mit 2A Netzteil für Vollladung 5,8 h. Optional: Stärkere Ladeleistung verfügbar |
Display | Tachometer und Kilometer-Zähler Ladezustandsanzeige (einmal über Display und einmal direkt am Akku) Passwortschutz gegen unbefugtes Benützen Licht ein/aus Rekuperation: 3 Stufen Leistungsstufen: 3 Stufen Trip-Information: Distanz, Tritt, Zeit, Durchschnittliche km/h, Einschaltzeit, km-Zähler |
Farben | Black stealth, Black devil, White angel, Silver star, Red chili |
*Gesetzliche Informationen und Verfügbarkeiten | In Deutschland/EU: Pedelec von Lohner ab sofort verfügbar: Pedelec mit 250 W mit Tretsensor bis 25 km/h, Führerscheinfrei, auf Fahrradwegen fahrbar, keine Helmpflicht; optional Beschleunigungsgriff bis zu 6 km/h. |
Über Lohner
Die Lohner Familiengeschichte begann 1821 in Wien, als der bis dahin unbekannte Heinrich Lohner, aus einer Wagnerfamilie in Mayen, Elsass, stammend, vor Napoleon floh, in dessen Armee er einrücken sollte. Er suchte eine neue Heimat im damals friedlichen, prosperierenden Wien. Mit Mut zum Aufbruch stieg die Familie Lohner in Wien zum größten Kutschenbauer der k. u. k. Donaumonarchie auf.
1899 wurde das erste Elektroauto der Welt, der Lohner-Porsche, gebaut. Darüber hinaus widmete man sich erfolgreich dem Flugzeugbau – Lohner wurde der größte Propellerhersteller. Man begann mit elektrischen O-Bussen und entwickelte Straßenbahnen.
Aus heiterem Himmel fiel Heinrich Lohner 1948 ein, einen Roller zu bauen, der ein Jahr später der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Legendär dabei wurden die Lohner Sissy, das erste zweisitzige Moped, und der Roller L125.
Im Jahr 2010 gelang dem Enkel Andreas Lohner die Neugründung der Lohnerwerke nach 40-jähriger Unterbrechung der Familientradition im Fahrzeugbau. Ein Experiment für den IT-Mann, der im Fahrzeugbau keinerlei Erfahrungen und Vorausetzungen hatte.
Nun sind diese Projekte marktreif: der Lohner Stroler, mit dem eine neue Fahrzeugklasse begründet werden soll und die LEA, ein Elektro-Roller, ein urban Cruiser der Sonderklasse.