Was kommt nach der autogerechten Stadt? – Fachtagung „Cyclescapes – Radfahren und Raumgestalt“
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), die Stiftung Bauhaus Dessau und das Umweltbundesamt laden zu einer Fachtagung rund um das Thema Mobilität und Raumplanung ein. Was kommt nach der autogerechten Stadt? Wie funktionieren lebenswerte Regionen, Städte und Metropolen im 21. Jahrhundert? Wie muss eine Mobilitätswende gestaltet werden, die Radfahren und Zufußgehen als grundlegende Fortbewegungsarten ins Zentrum stellt?
Die Veranstaltung richtet sich an Fahrradengagierte, Architekten, Stadtplaner, kommunale Akteure sowie Interessierte aus Dessau und der Region. Sie bildet den Auftakt zur Bundeshauptversammlung des ADFC vom 8. – 9. November 2014.
Für die Anmeldung reicht eine Email an info@adfc.de. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Wann
Freitag, 7. November 2014 | 11.00 – 16.30 Uhr
Wo
Stiftung Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau
Die Referenten
* Andreas Feldtkeller, Stadtplaner Tübingen
* Steffen de Rudders, Bauhaus-Universität Weimar
* Bernhard Meyer, Hochschule Darmstadt
* Iefje Soetens, Den Haag
* Jörg Thiemann-Linden, Deutsches Institut für Urbanistik
Das Programm
11.00 Uhr | Begrüßung |
11.15 – 12.15 Uhr | Mobilität gestaltet Stadt. Moderation Ulrich Syberg, ADFC-Bundesvorsitzender Stadtquartiere und Nahmobilität Andreas Feldtkeller, Tübingen Nach der autogerechten Stadt … Steffen de Rudders, Bauhaus Universität Weimar |
12.15 – 13.15 Uhr | Mittagspause |
13.15 – 14.45 Uhr | Eine Mobilitätswende für Architekturen, Städte, Regionen. Moderation: Elisabeth Kremer Aussicht auf Verbesserung—Nahraummobilität für die Langsamen Bernhard Meyer, Hochschule Darmstadt Active Mobility and Placemaking Iefje Soutens, Den Haag Pendeln mit Pedelecs, eine räumliche Herausforderung Jörg Thiemann-Linden, Deutsches Institut für Urbanistik |
14.45 – 15.00 Uhr | Pause |
15.00 – 16.15 Uhr | Worldcafe: Radfahren und Raumgestalt – was ist zu tun? Moderation: Katrin Dziekan und Manuela Weber, UBA Konzepte für den Radverkehr—Der Nationale Radverkehrsplan 2020 Wilhelm Hörmann (ADFC) Straße wird Stadt! Peter Rossteutscher, Fahrradbeauftragter, Mannheim Roll in—Kavalierstraße Dessau: Stadtgestaltung und Verkehrsplanung—geht das zusammen? Norbert Kling, Zector Architects München, London Die ÖPNV-Fahrrad-Connection: Wie sind die Schnittstellen zu verbessern? Martin Böttcher, NASA |
16.15 – 16.45 Uhr | Schlussrunde Moderation: Katrin Dziekan, UBA |
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 145.000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Zubehör und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Vorschaubild: Rainer Sturm / pixelio.de